
Eine gute GEHdanken-Pause! im Sommer
Dozentin: Elisabeth Heinrichs, systemische Beraterin & integrativer Naturcoach
Eine hohe Informationsflut und Schnelligkeit im (Berufs-)Alltag sind oft die Regel. Umso wichtiger ist es bewusste Pausen zu setzen. In dieser begleiteten GEHdanken-Pause lernst Du während eines kurzen Spaziergangs effektive Techniken aus der Achtsamkeitslehre und dem Resilienz-Training kennen und kommst wieder mehr bei dir an.
Was Du als Teilnehmer*in mitnimmst: mentale Erholung durch eine aktive und reflektierende Pause, neue Klarheit und Energie für den (Arbeits-) Alltag sowie sozialer Austausch mit Weggefährten*innen.
Termin: Mittwoch 9.7.2025
17.30 – 19.00 Uhr
Kurs-Nummer 1718*
Beitrag 20 €
Location: Schürgespfad, Eingang vor dem Parkfriedhof, Pulheim
Anmeldung bis zum: 02.07.2025
Qigong
Dozentin: Anja Woyna, Qigong-Lehrerin
Qigong ist eine jahrtausendalte chinesische Atem- und Bewegungstechnik, die das Qi – unsere Lebensenergie- harmonisiert und pflegt. Die Übungen des Qigong sind gekennzeichnet durch bewusste Ausführung von harmonisch fließenden, sanften und runden Bewegungen im Einklang mit ruhiger und tiefer Atmung. Qigong dient der Kräftigung und Gesunderhaltung des Körpers, fördert die Konzentration, die innere Ausgeglichenheit und die innere Ruhe.
In diesem Kurs werden Methoden von Prof. Zhang Guangde (Sport Universität, Peking) erlernt, die sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Die Übungen sind leicht zu erlernen und können im Alltag und Beruf gut praktiziert werden.
Termin: Dienstag 16.9. bis 18.11.2025 (10 Termine)
16.30 – 17.30 Uhr
Kurs-Nummer 1710*
Beitrag 100 €
Location: Zanderhof
Anmeldung bis zum: 09.09.2025
Stressbewältigung durch Achtsamkeit – ein Workshop
Dozentin: Tina Pantelidou, Präventionsmaßnahmen- & Gesundheitspsychologin M.Sc., systemischer Coach, Changemanagerin, Achtsamkeitstrainerin
In dem Workshop ,,Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ geht es um das Verständnis wie Stress entstehen kann und wie unser Gehirn (evolutionsbedingt) damit umgeht. Diese Erkenntnis kann uns helfen eigene Muster zu erkennen und mit schwierige Emotionen funktional umzugehen.
Es werden Methoden und Techniken vermittelt, die den Umgang mit herausfordernden Situationen erleichtern sollen. Basierend auf Achtsamkeit lernen Sie Signale des Körpers wahrzunehmen und Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Termine: 24.9., 29.10., 19.11., 17.12.2025
18.30 – 20.00 Uhr
Kurs-Nummer 1865*
Beitrag 60 €
Location: Café F.
Anmeldung bis zum: 17.09.2025
Selbstwert stärken – Frauen in ihrer Kraft
Ein Workshop
Dozentin: Marion Barton, Heilpraktikerin für Psychotherapie
„Du bist genug. Genau so, wie du bist.“
Jede Frau trägt in sich eine einzigartige Kraft, Würde und ein tiefes inneres Wissen. Doch im Alltag – zwischen Erwartungen, Rollenbildern und gesellschaftlichem Druck – verlieren viele Frauen den Zugang zu ihrem Selbstwert. Dieser Workshop lädt dich ein, dich selbst wieder klarer zu sehen, alte Glaubenssätze loszulassen und dein Selbstbild liebevoll zu erneuern.
Hier geht es nicht um Perfektion, Leistung oder äußeren Erfolg. Hier geht es um dich. Um dein inneres Leuchten, um deine Stimme, um deinen Platz und um das Vertrauen in dich selbst.
In diesem geschützten Raum darfst du:
• dich zeigen, wie du bist,
• dich erinnern, was du wirklich wert bist,
• neue Perspektiven entdecken und
• Kraft aus Gemeinschaft schöpfen.
Wir werden gemeinsam reflektieren, spüren, schreiben, lachen, vielleicht auch loslassen und wachsen. Denn Selbstwert ist kein Ziel, sondern ein Weg zurück zu dir.
Termin: 04.11.2025
19.00 – 20.30 Uhr
Kurs-Nummer 1861*
Beitrag 20 €
Location: Café F.
Anmeldung bis zum: 28.10.2025
Mehr Leichtigkeit leben ! – ein Workshop
Dozentin: Sibylle Jasmin Hürtgen, psychologische Beraterin
„Mehr Leichtigkeit leben !“ : Eine Einladung zur Selbstfürsorge
Ein strukturierter Einstieg in mehr innere Balance – praxisnah, fundiert und direkt umsetzbar.
In diesem Workshop spüren wir zunächst unsere Energieräuber auf und besprechen alltagstaugliche Methoden zur bewussten Selbstfürsorge.
Der Fokus liegt auf konkreten Impulsen zur Stressreduktion, zur Stärkung des eigenen Wohlbefindens und auf kurzen Reflexionsphasen zur Integration im Alltag.
Zum Abschluss rundet eine geführte Meditation die Einheit ab – ein Moment der Stille, um das Erlernte zu verankern und mit einem Gefühl der inneren Ruhe und Klarheit in den Abend zu gehen.
Termin: 08.10.2025
19.00 – 21.00 Uhr
Kurs-Nummer 1867
Beitrag 20 €
Location: Café F.
Anmeldung bis zum: 30.09.2025
Wenn Essen zum Problem wird – Essstörungen verstehen
Ein Vortrag
Dozentin: Katja Müller, Diplom Sozialarbeiterin & systemische Beraterin
Essstörungen wie Magersucht, Bulimie oder Binge Eating sind mehr als ein gestörtes Essverhalten – sie sind Ausdruck tiefer seelischer Konflikte. Doch wie erkenne ich erste Warnzeichen? Was können Angehörige tun? Und welche Wege aus der Erkrankung gibt es?
In diesem Vortrag mit anschließender Fragerunde informiere ich über Formen und Ursachen von Essstörungen, mögliche körperliche und psychische Folgen sowie hilfreiche Behandlungswege.
Der Vortrag richtet sich an Betroffene, Angehörige und Fachkräfte, die mehr über das Thema erfahren möchten.
Termin: 12.11.2025
19.00 – 20.30 Uhr
Kurs-Nummer 1868
Beitrag €
Location: Café F.
Anmeldung bis zum: 05.11.2025
Kreis- und Folkloretänze aus aller Welt
Dozentin: Gabriele Mattes, Musik- und Tanzpädagogin
In diesem Kurs lernen wir alte und neue Kreis- und Folkloretänze aus aller Welt kennen und lernen etwas über Bedeutung der Tänze in den Herkunftsländern. Mit leicht zu erlernenden Schritten zu abwechslungsreichen Musiken stärken wir unseren Kreislauf und halten unseren Geist fit.
Freude und Spaß garantiert!
Für Frauen und Männer jeden Alters!
Termin: Donnerstag 13.11. bis 27.11.2025
15.30 – 17.00 Uhr
Kurs-Nummer 1706*
Beitrag 45 €
Location: Zanderhof
Anmeldung bis zum: 06.11.2025
Anmeldung unter Angabe der Kursnummer direkt mit unserem Online-Formular
Zahlung der Kursgebühren an:
Kreissparkasse Köln
IBAN: DE70 3705 0299 0157 0217 83
Alle Veranstaltungen mit dem * werden von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit F.e.V durchgeführt.